Das Distanzpferd
Eine lange Tradition begleitet den Distanzsport. War er in den dokumentierten Anfängen eher das Metier der Militärs, entwickelte sich daraus ein verantwortungsvoller und streng kontrollierter Ausdauersport mit unglaublichen Leistungen von Pferd und Reiter. Die meist eingesetzten Pferde stehen hoch im Blut und bringen gerade bei den langen Distanzen Ihre enorme Leistungsbereitschaft zur Geltung.
Trotz der vielen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte erfordert der Distanzritt, neben eines passgenauen Zubehörs und Trainings, ein hohes Maß an fütterungsrelevantem Wissen, denn der Muskulatur sollten zusätzliche und leicht verdauliche Energiequellen in Form von Fetten zur Verfügung gestellt werden. Auch die Gabe von Sensitive Magnesium + Vita E kann hier hilfreich sein.
Dem Elektrolytverlust durch hohe Schweißbildung sollte weiterhin ein ebenso großes Augenmerk gelten, wie dem stark beanspruchten Bewegungsapparat. Eine regelmäßige Kur mit Sensitive "Arthrofit protect" schützt hier nachhaltig.
Was wünschen wir uns von einem Distanzpferd?
✓ Ausdauer, ausgeprägter Vorwärtsdrang, Lauffreude
✓ Ausgeprägte und lockere Muskukulatur in allen Gangarten
✓ Schnelle Regeneration
✓ Belastbarkeit des gesamten Bewegungsapparates
✓ Mut und Wettkampfgeist
Die Fütterung eines Distanzpferdes / Vollblut / lange Distanz im Training könnte so aussehen:
800 g Sensitive Kräuter
1 bis 2 kg Basis Kräuter Müsli oder Basis Vollwert Pellet
1 bis 2 kg Hafer
100 bis 200 ml Sensitive “Perfect Oil”
20 bis 30 g Sensitive “Electrolytes” bei starkem Schweißverlust
1 bis 2 mal jährlich eine Kur mit Sensitive "Arthrofit protect"
Die Kraftfuttergaben sollten möglichst auf viele kleine Portionen über den Tag verteilt werden um den Verdauungsapparat zu entlasten.
Beachten Sie aber bitte die Individualität eines jeden Perdes. Rassetypische Vorgaben wie ein erhöhter Grundumsatz bei Vollblutpferden sind ebenso zu berücksichtigen wie z. B. Rassen oder Pferde welche sich in der Regel als leichtfuttrig präsentieren.